Eine der seltenen Adressen für Technik-Tüftler

Liederbach – Die Technik hat Wolfgang Renner schon immer begeistert – beruflich wie privat. Er ist Elektro-Ingenieur, inzwischen im Ruhestand. Doch auch dort beschäftigt er sich weiterhin intensiv mit der Welt der kleinen und großen technischen Wunderdinge. In seiner neuen Heimat Friedrichsdorf engagiert sich der 68-Jährige im „Repair-Café“, in seiner alten Heimat im Main-Taunus-Kreis ist er im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC), den Liederbacher Funkern, aktiv. Und hier hat Renner Spuren hinterlassen. Denn vor genau 25 Jahren hatte er mit Vereinskollege Albert Möller die Idee, einen Flohmarkt rund um das Funkwesen, Radios, andere Elektrotechnik zu initiieren.

Messen wie in Goldstein oder Nieder-Olm gab es damals nicht mehr, die Liederbacher nutzten diese Lücke und sind noch heute präsent. Mehr denn je, die Nachfrage sei ungebrochen, weiß Renner. Es kommen sogar Sammler und Schnäppchenjäger aus Holland, Belgien, Luxemburg, sonst vor allem aus dem Rhein-Main-Gebiet. Denn viele Angebote dieser Art gibt es hier in der Region nicht. Der 25. Jubiläumsmarkt steht nun am Samstag, 26. April, in der Liederbachhalle, Wachenheimer Straße, auf dem Programm.

Renner wird wieder in Doppelfunktion mittendrin sein: Er ist natürlich mit dem DARC-Team Hauptorganisator, dann aber besucht er selbst gerne solche Märkte. So sei seine Frau durchaus froh, wenn er von allerlei Kabeln und technischen Bauteilen im Haus mal einige Sachen mit zu Flohmärkten nehme und wieder etwas mehr Platz sei, sagt Renner schmunzelnd. Und andere Bastler freuen sich, wenn ihnen bestimmte Teile fehlen.

Nachhaltigkeit und Sammlerei wichtig

Die Märkte hätten sich schon ein bisschen gewandelt, kann Renner beurteilen. Heute sei noch mehr „Computerei“ dabei, wie er feststellt. Doch es gebe auch weiterhin die Nostalgiker, die an alten Röhrenradios herumschrauben und dafür Ersatzteile suchen. „Es ist im Kern das Hobby geblieben.“ Der Markt geht zwar ins 25. Jahr, musste wegen Corona aber zwei Mal ausfallen. Renner will ihn in Liederbach halten. „Wir machen noch eine Weile weiter, der Zuspruch gibt uns recht. Der Flohmarkt hat seine Fangemeinde“, freut sich der Jubilar. Und er macht noch einen weiteren, heute sehr wichtigen Aspekt an solchen Tauschmessen aus: So würden die Sachen nicht in den Müll geworfen oder zum Bauhof gebracht, sondern nachhaltig wieder verwendet. Diesem Prinzip folgen auch die „Repair-Cafés“, wo sich Renner engagiert. Zudem ist er bei einer Museumsbahn aktiv.

Der ehemalige MTK-Mann ist beim DARC in Liederbach noch aktives Mitglied, war auch früher im Vorstand. Zu den Treffen dienstags und freitags ab 20 Uhr im Funker-Domizil im Keller der Feldstraße 6 ist er regelmäßig präsent und freut sich über einen guten Zulauf. Dort werde gefachsimpelt, gebe es auch mal Vorträge, es sei auch immer Funkbetrieb. Renner freut sich über einen lebendigen Verein mit weit mehr als 100 Mitgliedern. Auch einige jüngere Leute, die ihre Lizenz gemacht haben, sind dabei. Der Club hat außerdem seine Antennenanlage erneuert.

Wie wichtig Funken ist, das hat Renner immer mal wieder selbst erlebt. Gerade in Zeiten ohne Handys habe er mit Funkgeräten zum Beispiel bei Verkehrsunfällen Hilfe rufen können. Auch beim Vorläufer der E-Mail habe es einen solchen Nachrichtenaustausch per Funkgerät gegeben. Heute versuchen die Mitglieder des DARC, möglichst viele und weite Verbindungen in alle Welt aufzubauen. Im Sommer und Winter gibt es jeweils „Fuchsjagden“, bei denen ein versteckter Minisender angepeilt und entdeckt werden muss. Mit solchen Aktionen seien die Funker durchaus für Jüngere attraktiv, auch wenn das Internet hier natürlich einiges gebremst habe. Dass es ein aussterbendes Hobby ist, wie manche Leute denken, das könne er aber keinesfalls bestätigen, sagt der aktive Ehrenamtler.

Nun freut sich Renner auf den 25. Main-Taunus Amateurfunk- und Technik-Flohmarkt. Er kündigt auch Anbieter nostalgischer Radiotechnik von der Gesellschaft der Geschichte des Funkwesens (GFGF) an. Der DARC-Ortsverband Main-Taunus, Kürzel F 27, wird ihn in Kooperation mit der GFGF wieder organisieren. Beginn ist um 9 Uhr, Einlass für Aussteller bereits ab 7.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Infos und Tischbestellungen (ein Tisch à 1,60 Meter kostet 9 Euro) direkt bei Renner, DC2FR, Mail: dc2fr@darc.de, Telefon: 0176/38484938.

Der Ortsverband F27 im DARC wurde 1960 gegründet, hat heute rund 130 Mitglieder. Der DARC ist die Interessenvertretung und damit der Dachverband der Funkamateure in Deutschland. „Wir sind in der glücklichen Lage, dass die Gemeinde Liederbach sehr viel für ihre Vereine tut. Sie stellt uns ein eigenes Clubheim zur Verfügung und genehmigte vor vielen Jahren auch den Aufbau einer Clubstation mit Antennenmast“, hebt der Verein hervor und lädt Interessenten zu den Clubabenden, dienstags und freitags ab 20 Uhr, ein. Am zweiten Freitag im Monat ist ein Infoabend.
WEIN

Quellenangabe: Höchster Kreisblatt vom 16.04.2025, Seite 21

Schon seit 25 Jahren organisiert Wolfgang Renner den Funker-Flohmarkt in der Liederbachhalle.